Das Vorhaben (Laufzeit: 1. November 2022 bis 31. März 2023) wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung durch den Projektträger Sächsische Aufbaubank – Förderbank gefördert.
Das Gesamtziel des Vorhabens besteht in der Entwicklung eines funktionalen Prototyps einer innovativen hinterlüfteten Untersparrendämmung (hi-USD) für Dachkonstruktionen bestehend aus einer hinterlüfteten Dämmschicht in Kombination mit einer Kondensatfalle, die im Sommer keine Hitzeaufladung aufweist. Im zu transferierenden hiUSD-System wird der nach der EnEV für Steildächer zulässige maximale U-Wert von 0,24 W/m’K auch ohne zusätzliche Zwischen- oder Aufsparrendämmung deutlich unterschritten [1]. Ein möglicher Aufbau der angestrebten hi-USD ist in Abbildung 1 dargestellt. Für ihn wurde ein U-Wert von 0,138 W/m’K errechnet. Der durchgängig angebrachte Dämmstoff verhindert die Bildung von Wärmebrücken. In Punkto Feuchte- und Hitzeschutz, Ökobilanz sowie Investitionskosten bietet die hi-USD weitere wesentliche Vorteile im Vergleich zu einer Standarddachdämmung.
So zeigt die hi-USD eine doppelt so große Phasenverschiebung wie eine Standarddachdämmung und ist mit weniger Aufwand umsetzbar. Bei der hi-USD wird die natürliche Konvektion zur Vermeidung einer Hitzeaufladung im Sommer sowie zur Vorbeugung vor Moosbefall und Holzfäule genutzt. Die kontrolliert strömende Luft zwischen Dämmung und Dach transportiert Feuchtigkeit, die durch Witterungseinflüsse und das ,.Atmen“ des Hauses entsteht, vom Dach weg. Im Vergleich zu klassischen hinterlüfteten Dächern (Kaltdächern) wird beim anvisierten USO-System Wasserdampf nicht komplett nach außen geleitet, sondern in einer Kondensatfalle gesammelt [1], [2].
Im Gegensatz zu Standardausbausystemen mit Voll- bzw. Zwischensparrendämmung gestattet das innovative hi-USD-System eine kontrollierte und unempfindliche Klimatisierung des Dachgeschosses, sodass dieses auch in extremen Hitzeperioden genutzt werden kann.
Durch die Nutzung natürlicher Ressourcen und ohne anfällige Technik ermöglicht die hi-USD
mit wenig Aufwand eine deutliche Steigerung des Bau- und Wohnwerts auf eine einfache,
nachhaltige und ökologische Weise.
Damit wird ein nachhaltiger Beitrag zur Deckung des aktuellen bis mittelfristig zu erwartenden Marktbedarfs in den Bereichen Dachausbau und energetische Sanierung geleistet. So gibt es in Deutschland derzeit rund 19,3 Mio. Wohngebäude, wobei der Bestand derzeit jährlich etwa um über 120.000 Neubauten erweitert wird [3]. Etwa die Hälfte der Gebäude hat noch kein ausgebautes Dachgeschoss. Die bereits ausgebauten Dachgeschosse sind häufig mangelhaft ausgeführt und auch bei mangelfreiem Dachausbau sind aufgrund bauphysikalischer Gegebenheiten etwa in der Mitte des Lebenszyklus Bauschäden, wie Fäulnis und Schimmel, zu erwarten. Unter der Annahme einer durchschnittlichen Dachfläche von 150 m2 pro Wohngebäude ergibt sich für die kommenden Jahre eine auszubauende bzw. zu erneuernde Dachfläche von ca. 1,5 Mrd. m² in Deutschland bzw. eine Anzahl von 9,6 Mio. Gebäuden [4], [5], [6], [7].
Durch den Technologietransfer erweitert der Technologienehmer sein Produktportfolio und erhält mit dem entwickelten ökologischen und energetisch wirksamen Dämmsystem für Steildächer ein Alleinstellungsmerkmal auf dem Markt.
[1] energie-fachberater.de, [Online]. Available: https://www.energiefachberater.de/daemmungldachdaemmung/anforderungen-der-enev-an-diedachdaemmungphp. [Zugriff am 29.10.2021]
[2] Hausjournal,“ [Online]. Available: https:/lwww.hausjoumal.net/hinterfueftung-dach, verfügbar am. [Zugriff am 24.10.2021]
[3] statista: Anzahl der Wohngebäude in Deutschland in den Jahren 2000 bis 2020, [Online]. Available: https://de.statista.com/statistik/datenlstudief70094/umfrage/wohngebaeudebestand-in-deutschland-seit-1994/. [Zugriff am 30.10.2021]
[4] T. Metze, .Teaser USD ÖQ-Untersparrendämmung,“ Zerbst, 2018.
[5] bauen & sanieren Das Magazin für Haus und Garten: Dach Decken: Mit welchen Kosten muss ich hier rechnen?, [Online]. Available: https://bauenundsanieren.net/d. [Zugriff am 30.10.2021]
[6] Statistisches Bundeamt: Statistische Wochenberichte Gesamtpaket – Monatszahlen 43. Kalenderwoche 2021
[7] Statistisches Bundesamt: Gebäude und Wohnungen 2020.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_GRECAPTCHA | 5 months 27 days | Dieses Cookie wird vom Google-Recaptcha-Dienst gesetzt, um Bots zu identifizieren und die Website vor bösartigen Spam-Angriffen zu schützen. |
cookielawinfo-checkbox-advertisement | 1 year | Dieser Cookie wird vom DSVGO Cookie Consent Plugin gesetzt und dient dazu, die Zustimmung des Nutzers zu den Cookies der Kategorie "Werbung" zu erfassen. |
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | Dieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Analytics" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | Dieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Analytics" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | Das Cookie wird durch die DSGVO-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" aufzuzeichnen. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | Dieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | Dieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Andere" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | Dieses Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Leistung" zu speichern. |
viewed_cookie_policy | 11 months | Das Cookie wird vom DSGVO Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_ga | 2 years | Das _ga-Cookie, das von Google Analytics installiert wird, berechnet Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten und verfolgt auch die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website. Das Cookie speichert Informationen anonym und weist eine zufällig generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu erkennen. |
_ga_4PB53Z128V | 2 years | Dieses Cookie wird von Google Analytics installiert. |
_gat_gtag_UA_209127659_1 | 1 minute | Von Google festgelegt, um Nutzer zu unterscheiden. |
_gid | 1 day | Das von Google Analytics installierte _gid-Cookie speichert Informationen darüber, wie Besucher eine Website nutzen, und erstellt einen Analysebericht über die Leistung der Website. Zu den gesammelten Daten gehören die Anzahl der Besucher, ihre Quelle und die Seiten, die sie anonym besuchen. |
CONSENT | 16 years 3 months | YouTube setzt dieses Cookie über eingebettete YouTube-Videos und registriert anonyme statistische Daten. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
NID | 6 months | Das von Google gesetzte NID-Cookie wird für Werbezwecke verwendet, um die Anzahl der Anzeigen zu begrenzen, unerwünschte Anzeigen stumm zu schalten und die Wirksamkeit von Anzeigen zu messen. |
VISITOR_INFO1_LIVE | 5 months 27 days | Ein Cookie, das von YouTube gesetzt wird, um die Bandbreite zu messen, die bestimmt, ob der Nutzer die neue oder die alte Playeroberfläche erhält. |
YSC | session | Das YSC-Cookie wird von Youtube gesetzt und dient dazu, die Aufrufe von eingebetteten Videos auf Youtube-Seiten zu verfolgen. |
yt.innertube::nextId | never | Dieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat. |
yt.innertube::requests | never | Dieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat. |